In letzter Zeit gab es viel Aufregung um die technologischen Fortschritte mit Schwerpunkt auf Intelligenz (KI). Wie KI verschiedene Branchen bei der Verbesserung von Betriebsabläufen und Entscheidungsprozessen durch Automatisierung und Datenanalysetools wie Chatbots für den Kundensupport und Algorithmen zur Optimierung von Lieferketten prägt.
KI hat Einfluss auf das Gesundheitswesen, indem sie durch schnelle und präzise Datenanalysefunktionen bei der Diagnose und Behandlungsplanung hilft.
Auch die Blockchain-Technologie ist in letzter Zeit in aller Munde! Ursprünglich wurde sie entwickelt, um den Betrieb von Kryptowährungen wie Bitcoin zu unterstützen. Sie kennen das ja. Blockchain hat dank ihrer Fähigkeit, Transaktionen sicher und transparent zu dokumentieren, schnell Einzug in verschiedene Branchen gehalten! Eine interessante Anwendung ist das Supply-Chain-Management, wo Blockchain eingesetzt wird, um den Weg von Produkten vom Hersteller bis zum Endverbraucher zu überwachen, indem jeder Schritt auf dem Weg aufgezeichnet wird! Dieser innovative Ansatz verspricht, den Aufwand zu reduzieren, gleichzeitig die Verantwortung zu erhöhen und Vertrauen zwischen allen am Prozess beteiligten Parteien aufzubauen!
Das Internet der Dinge (IoT) erfreut sich zunehmender Beliebtheit und ist ein Innovationstrend, der in der heutigen Industrie für Furore sorgt. Es umfasst ein Netzwerk, in dem Geräte und Objekte miteinander interagieren und Informationen austauschen können – von Haushaltsgeräten bis hin zu Fahrzeugen. Diese Konnektivität hat das Potenzial, Branchen wie die Fertigung und das Gesundheitswesen durch die Erleichterung des Datenaustauschs zu verändern. Um dies in Lebensszenarien wie dem privaten Bereich zu veranschaulichen: IoT-Geräte können den Energieverbrauch überwachen, die Raumtemperatur selbstständig regulieren oder sogar Lebensmittelbestellungen im Namen der Hausbesitzer aufgeben – für zusätzlichen Komfort. Im Bereich des landwirtschaftlichen Internets der Dinge (IoT) können Sensoren die Bodenqualität, meteorologische Trends und das Wohlbefinden der Pflanzen überwachen und so Landwirten bessere Entscheidungen ermöglichen und ihre Ernten maximieren.
